Zentrum für
zahnärztliche Schlafmedizin

Unser Zentrum für zahnärztliche Schlafmedizin ist spezialisiert auf die Therapie bei Schnarchen, obstruktiver Schlafapnoe sowie Schlafbruxismus.
Als spezialisierte Zahnärzte in zahnärztlicher Schlafmedizin, arbeiten wir in der Region, als auch überregional mit schlafmedizinisch tätigen Kolleginnen und Kollegen aus den Fachbereichen HNO, Pneumologie, Neurologie, Psychotherapie und diversen schlafmedizinischen Kliniken und Laboren zusammen. Diese engmaschige Abstimmung in unserem schlafmedizinischen Netzwerk hat entscheidende Vorteile für die Qualität ihrer Behandlung sowie der langfristigen Betreuung in der Schlafmedizin. Sie ermöglicht nämlich eine massgeschneiderte, auf die Bedürfnisse der Patienten individualisierte Therapie. Dadurch können wir eine persönliche Betreuung auf hohem medizinischem Standard anbieten.

Jetzt Termin vereinbarn

Wenn Sie zu einer Beratung/Untersuchung zu unseren Spezialisten kommen, bitten wir Sie, schlafmedizinische Befunde mitzubringen bzw. im Vorfeld uns zuzustellen – falls Sie bereits solche haben. Eine ambulante Polygrafie (nächtliche Messung zu Hause) oder eine Polysomnografie (Messung im Schlaflabor) ohne ein Therapiemittel, also Ihre „Ausgangsmessung“, ist wichtig, um zu wissen welches Problem Sie genau haben.

Im ersten Termin wird geprüft, ob Sie aus zahnärztlicher Sicht für eine Unterkiefer-Protrusionsschienen geeignet sind. Unser erfahrenes interdisziplinäres Team koordinierte dann Ihre weiteren Termine – Sie sparen Zeit und erhalten eine schnelle Therapie um Ihnen und Ihrem Bettpartner/in wieder ruhige und erholsame Nächte zu bereiten.

Erster Besuch

Sie haben schon Ihren Zahnarzt?

Das kann auch so bleiben!
Als Experten arbeiten unsere Zahnärzte mit ihrer Zahnärztin bzw. ihrem Zahnarzt zusammen. Von unseren Experten für zahnärztliche Schlafmedizin erhalten Sie dann auschliesslich die Schienentherapie.

Das Wichtigste: Der Schlaf

Ein erholsamer Schlaf ist die Grundlage für ein gesundes und erfülltes Leben. In den Tiefschlafphasen regeneriert sich unser Körper, das Immunsystem wird gestärkt und das Gehirn konsolidiert Erinnerungen.

Während wir schlafen, verlangsamt sich unser Stoffwechsel, die Herzfrequenz sinkt und die Atmung wird ruhiger. Diese Ruhephasen sind essentiell für unsere körperliche und geistige Gesundheit.

Falls der Schlaf gestört wird ...

Schlafapnoe und Schnarchen sind mehr als nur nächtliche Störungen. Sie können ernsthafte gesundheitliche Folgen haben, von Tagesmüdigkeit bis hin zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine umfassende Diagnostik ist entscheidend, um die richtige Therapie zu finden.

Schlafapnoe und Schnarchen

Unterkiefer Protrusionsschiene

Mit einer individuellen Unterkiefer Protrusionsschiene können die obstruktive Schlafapnoe und das Schnarchen behandelt werden. Die Schiene wird nachtsüber getragen, ist geräuschlos, benötigt keinen Strom und ist einfach in der Handhabung. Mit einer Schlafuntersuchung wird der Effekt der Schiene im Verlauf überprüft. Somit stellt die Unterkiefer Protrusionsschiene eine wirksame Altenative zur CPAP-Atemmaske dar.

Lästiges, lautes Schnarchen oder eine obstruktive Schlafapnoe mit den berüchtigten nächtlichen Atemaussetzern als Hauptsymptom, kann zusätzlich eine Reihe weiterer teilweise gravierender Folgeerkrankungen nach sich ziehen. Hält der Zustand der Atemaussetzern dauerhaft an, kann dies zu diversen Folgeerkrankungen führen. Es gibt eine hohe Tendenz zu Herzproblemen, was primär durch den Bluthochdruck zu erklären ist, der durch die ständigen natürlichen Weckreaktionen ausgelöst wird. Zusätzlich belastet ein dauerhafter Müdigkeitszustand unseren Körper auf Dauer psychisch extrem.

Mögliche Folgen von Schlafapnoe:

  • Herzschwäche und Herzinfarkt

  • Bluthochdruck

  • Diabetes

  • Schlaganfall

  • Tagesschläfrigkeit, Unfälle durch Einschlafen am Steuer

  • Leistungsabfall

  • Depression

  • Impotenz

Jetzt Termin vereinbaren

Warum zum Spezialisten?

Die zahnärztliche Schlafmedizin beschäftigt sich mit der Erkennung, der Vorbeugung und der Behandlung von Schnarchen und Schlafapnoe, sowie den damit im Zusammenhang stehenden Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen. Also ein Fachgebiet für speziell ausgebildete Zahnärzteinnen und Zahnärzten.

Denn im Vorfeld und Verlauf einer Behandlung mittels Unterkiefer Protrusionsschienen und Schnarchschienen stellen sich viele Fragen, die neben der zahnärztlichen Expertise auch eine profunde schlafmedizinische Sachkenntnis voraussetzen. Wie sind die schlafmedizinischen Befunde zu bewerten? Welcher Patient ist geeignet? Welcher Schienentyp soll zum Einsatz kommen? Welche Vorgehensweise ist zu wählen? Wie geht man mit möglichen Nebenwirkungen um?

Fragen, auf die wir durch unsere langjährige medizinische und technische Expertise, bestens vorbereitet sind.Wir stellen sicher, dass die Schiene für Sie als Patientin oder Patient geeignet ist.

  • Mit einem genauen optischen Abdruck (Scan) können wir für jeden Patienten die am besten passende Schiene herstellen.

  • Wir passen die Schiene Schritt für Schritt an.

  • Der Halt der Schiene oder die OSAS kann sich verändern. In unserem Nachsorgeprogramm werden unsere Patientinnen und Patienten langfristig interdisziplinär betreut.

  • Wir arbeiten mit zugelassenen und wissenschaftlich dokumentierten Medizinalgeräteherstellen zusammen.

Unser Spezialist, Dr. Ramseyer, verfügt über eine solche zusätzliche Weiterbildung in zahnärztlicher Schlafmedizin.

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS)

Man spricht von einem Schlafapnoe-Syndrom, wenn es während des Schlafens zu Atempausen, sogenannter Apnoe kommt. Diese Atemaussetzer treten sehr zahlreich auf und führen zu einem kurzen Unterbruch des Schlafes. Betroffene merken davon selber meist nichts. Obstruktives Schlafapnoesyndrom, welches nicht entdeckt oder behandelt wird, kann zu erheblichen gesundheitsschädlichen Folgen führen.

  • Bei einer Schlafapnoe kommt es zu mehreren Atemaussetzern während des normalen Schlafes. Die Menge der Aussetzer kann von Wenigen, bis zu Zahlreichen sein, der Dauer kann bei leichter Erkrankung bei zehn Sekunden, im schwersten Fall bis zu mehreren Minuten andauern können. Der Körper reagiert auf diesen Sauerstoffverlust hin mit kurzzeitigem Erwachen, um schnell wieder an Luft zu kommen. Von diesem Vorgang bekommen die Betroffenen im Normalfall überhaupt nichts mit.

  • Ursachen:
    Eine unwillentliche Verengung oder Blockade der oberen Atemwege während des Schlafes.

    Folgen:
    Hält der Zustand der Atemaussetzern dauerhaft an, kann dies zu diversen Folgeerkrankungen führen. Es gibt eine hohe Tendenz zu Herzproblemen, was primär durch den Bluthochdruck zu erklären ist, der durch die ständigen natürlichen Weckreaktionen ausgelöst wird. Zusätzlich belastet ein dauerhafter Müdigkeitszustand unseren Körper auf Dauer psychisch extrem.

    Mögliche Folgen von Schlafapnoe:

    • Herzinfarkt

    • Herzschwäche

    • Schlaganfall

    • Tagesmüdigkeit

    • Unfälle durch Einschlafen am Steuer

    • Diabetes

  • Grundsätzlich kann jeder Mensch eine OSAS entwickeln. Männer erkranken fast doppelt so häufig daran als Frauen. Das Risiko steigt mit zunehmendem Alter an. Zusätzlich können auch noch diverse andere Faktoren eine Rolle spielen.

  • Die Abklärung erfolgt mit einer Untersuchung beim Lungenfachärztin (Pneumologin) oder Hals-, Nasen- und Ohrenarzt (HNO) mittels einer Schlafuntersuchung (Polysomnographie). Anschliessend erfolgt die Überprüfung zur Eignung einer Schiene bei uns in der Praxis beim Zahnarzt oder Kieferchirurgen. Es werden die Kiefer, die Kiefergelenke und die Zähne untersucht.

  • Mit einer individuellen Unterkiefer Protrusionsschiene kann die obstruktive Schlafapnoe behandelt werden. Die Schiene wird nachtsüber getragen, ist geräuschlos, benötigt keinen Strom und ist einfach in der Handhabung. Mit einer Schlafuntersuchung wird der Effekt der Schiene im Verlauf überprüft.

    Protrusionsschiene als wirksame CPAP-Alternative:

    Eine Behandlungsmethode bei einem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom stellt die Überdruckbeatmung mit einer Nasenmaske dar. Bei dieser CPAP (Continuos Positive Airway Pressure) genannten Methode wird über eine Nasenmaske ein sanfter Luftstrom in die Atemwege geleitet. Dadurch verschwinden die Atemaussetzer, die Schlafstörung und das Schnarchen.

    Jedoch behindert vieles am CPAP-Gerät einen guten Schlaf: Sie sind an einen Schlauch angeschlossen, der Sie nachts am Umdrehen hindern kann. CPAP-Geräte können laut sein und Sie und Ihren Partner wachhalten. Und es ist unangenehm, eine Maske zu tragen, während Sie versuchen, einzuschlafen.
    Bei leichter oder mittelschwere obstruktiver Schlafapnoe (OSAS) kann die Therapie mit einer Schiene genauso effektiv sein wie mit einer CPAP-Maske. Die CPAP-Therapie ist eine sehr wirksame Behandlungsmethode für OSAS – aber nur, wenn das Gerät jede Nacht genutzt wird.

  • In der Regel werden beim Schlafapnoe-Syndrom die Kosten für die Untersuchung und Herstellung einer Schiene von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen.

    Wir reichen für Sie bei der Krankenkasse die nötigen Unterlagen für die Kosten-Gutsprache ein.

    • Wir stellen sicher, dass die Schiene für Sie als Patientin oder Patient geeignet ist.

    • Mit einem genauen Abdruck bzw. Scan können wir für jeden Patienten die am besten passende Schiene herstellen.

    • Wir passen die Schiene Schritt für Schritt an.

    • Der Halt der Schiene oder die OSAS kann sich verändern. In unserem Nachsorgeprogramm werden unsere Patientinnen und Patienten langfristig interdisziplinär betreut.

    • Wir arbeiten mit zugelassenen und wissenschaftlich dokumentierten Medizinalgeräteherstellen zusammen.

Während des Schlafs entspannen sich Muskeln und Weichteile im Rachen und können die Atemwege verengen. Dadurch vibriert das Weichgewebe in Ihrem Hals und das Geräusch das dadurch entsteht, ist das Schnarchen.
Schnarchen ist zwar in den meisten Fällen ungefährlich, kann aber sehr nervenaufreibend für die Partnerin oder den Partner sein – oftmals führt dieses Problem zu getrennten Schlafzimmern.

Schnarchen

  • Mit einer individuell angepassten Anti-Schnarchschiene können wir Ihnen eine einfache und effiziente Therapie-Option bieten.

  • Die Anti-Schnarchschiene wird von den Krankenkassen nicht übernommen.
    Gerne beraten wir Sie bezüglich der Therapieoptionen und erstellen Ihnen einen Kostenvoranschlag.

    • Wir stellen sicher, dass die Schiene für Sie als Patientin oder Patient geeignet ist.

    • Mit einem genauen Abdruck bzw. Scan können wir für jeden Patienten die am besten passende Schiene herstellen.

    • Wir passen die Schiene Schritt für Schritt an.

    • Der Halt der Schiene kann sich verändern. In unserem Nachsorgeprogramm werden unsere Patientinnen und Patienten langfristig interdisziplinär betreut.

    • Wir arbeiten mit zugelassenen und wissenschaftlich dokumentierten Medizinalgeräteherstellen zusammen.